Naturheilverfahren ersetzen nicht eine Behandlung durch die Schulmedizin. Insbesondere Notfälle und schwerwiegende Krankheiten erfordern immer eine klassische Behandlung.
Nachdem jedoch die akute Phase überwunden wurde, sind Sie willkommen auf Ihrer Suche nach einer naturheilkundlichen Komplementärtherapie mit dem Ziel, sich wieder zu stärken und/ oder Prävention zu betreiben.
Diverse naturheilkundliche Verfahren sind bislang von der Schulmedizin nicht als wirksam anerkannt, da wissenschaftliche Wirkungsnachweise nach schulmedizinischen Standards bisher noch nicht oder nicht hinreichend erbracht worden sind.
Bei zahlreichen traditionell angewandten phyto-/ aromatherapeutischen Zubereitungen sind die Wirkungen der Einzelkomponenten nicht wissenschaftlich belegt. Der Nachweis einer Wirksamkeit ist auf unterschiedlichem Evidenzniveau erbracht.
Speziell die Waldtherapie wird bislang nicht vom Gemeinsamen Bundesausschuss als eine Therapieform anerkannt.
Alternativ fungiert das Hufeland-Leistungsverzeichnis als Referenz und Leistungsverzeichnis für naturheilkundliche Verfahren. In diesem sind beispielsweise Ayurveda, Ernährungs-, physikalische und die Phyto- einschließlich von Aromatherapie aufgeführt.